Die bei den Kursen angegebenen Preise für die Kursteilnahme beziehen sich auf Kursgebühr und Unterkunft. In der Kursgebühr ist nur ein sehr bescheidenes Honorar für die Kursleiter enthalten. Diese leben, wie es der Zen-Tradition entspricht, vorwiegend von freiwilligen Gaben der Kursteilnehmer ("Dana").
Wir bitten darum, dieses Dana als freiwillige Gabe nach eigener Einschätzung zu geben. Konkret: Zum Ende des Kurses (das wird jeweils angesagt) werden Umschläge mit Geld anonym vor den Altar gelegt.
Einige Hinweise für diejenigen, die unsicher sind, wieviel sie geben wollen:
1. Die Lehre des Zen ist unbezahlbar, deshalb geben wir keinen festen Betrag an. - Im Idealfall ist das Dana eine Gabe aus Dankbarkeit, ohne großes Nachdenken über die Höhe.
Weitere Hinweise (weil es regelmäßig nachgefragt wird):
2. Die Kursleiter müssen auch leben, was in Mitteleuropa nicht nur Essen, Wohnung und Kleidung, sondern auch Krankenversicherung, Altervorsorge, Auto (oder sonstige Mobilität) und Erholung mit einschließt.
3. Wir halten es für angemessen, dass das Dana nach Höhe des jeweiligen Einkommens gestaffelt ist, nach Selbsteinschätzung. Eine Faustregel kann sein: Die Kursleiter sollen genauso gut leben können wie man selbst.
4. Mit einem Dana von 25 Euro pro Kurstag und Teilnehmer*in kommen Kursleiter*innen auf das Existenzminimum ("Bürgergeld", Hartz IV). Mit 45 Euro pro Kurstag ermöglicht Ihr Kursleiter*innen ein Einkommen, das etwa einem Nettogehalt von 1.500 Euro pro Monat entspricht - nach Abzug von Umsatzsteuer, Sozialversicherung und Einkommenssteuer.